Wir haben ein neues Feature! Mit dem Zielgruppen Explorer können Sie tagesaktuelle Zielgruppen entdecken und diese zu Ihren Favoriten hinzufügen. Mehr erfahren

Erfolgreiche Social Media Formate für Kandidierende

In diesem Beitrag haben wir erfolgreiche Inhaltsformate nach Social Media Plattformen für Sie aufgeschlüsselt. Digitaler Wahlkampf war noch nie so einfach!

headway-5qgiuubxkwm-unsplash

Die beliebtesten Social Media Plattformen sind an unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet, die unterschiedliche Inhalte bevorzugen. Diese Unterschiede muss man kennen und berücksichtigen, wenn man als Kandidat:in passende Inhalte erstellen möchte. Hier haben wir sie kompakt und zugänglich für Sie aufgeschlüsselt:

Facebook

Videos, Bilder vom Wahlkampf, Live-Streams

Auf Facebook kommen vor allem kurze Videos gut an. Dieses Format wird von Facebook bevorzugt und dementsprechend öfter angezeigt - im Gegensatz zu Inhalten mit reinem Text. 

Mit Live-Streams können Sie aktiv mit Ihren Follower:innen und der potenziellen Wählerschaft in Kontakt treten - ob in Form einer informativen Sprechstunde zum Wahlprogramm oder einer Fragerunde zu Themen, die Wähler:innen bewegen. 

Auch gerne gesehen sind Eindrücke vom Wahlkampf. Sie waren am Wochenende auf dem Marktplatz und haben mit Bürger:innen gesprochen? Teilen Sie Bilder und Eindrücke von dieser Veranstaltung mit Ihrer digitalen Gemeinschaft (natürlich nur mit Einwilligung der abgebildeten Personen in den Fotos). 

Auch ein beliebtes Format sind Sharepics (d.h. Bilder mit einem kurzen, aussagekräftigen Zitat oder Claim), die eine klare Forderung artikulieren und die gut von Ihren Follower:innen kommentiert und geteilt werden können. 

Gerade die Event-Funktion von Facebook eignet sich besonders gut, um Interessierte zu Ihren Veranstaltungen einzuladen. Eine aktive und zuverlässige Anhänger:innenschaft ist im Wahlkampf entscheidend: organisieren Sie doch in Facebook-Gruppen Ihre Anhänger:innen und mobilisieren Sie für Aktionen und Veranstaltungen. So können Interessierte auch digital an Ihrem Wahlkampf teilhaben. 

Instagram

Interaktive Stories, Zitate, ansprechende Fotos

Instagram wird überwiegend auf dem Smartphone genutzt. Demnach schneiden interaktive Inhalte, wo Nutzer:innen schnell mit Ihnen in den Austausch kommen können, am besten ab. Zum Beispiel gibt es die Möglichkeit im Story-Format Umfragen und Abstimmungen einzubinden und einen Dialog mit Ihrer Community zu starten. 

Auch können Ihre Follower:innen Anregungen zu bestimmten Fragestellungen schicken - rufen Sie für Einsendungen ganz einfach über die Instagram-Story auf. Mit interaktiven Inhalten fühlen sich potenzielle Wähler:innen direkt angesprochen. 

Da Instagram eine sehr visuelle Plattform ist, kommen auch Fotos von Menschen sehr gut an und werden zudem vom Instagram-Algorithmus höher gewertet, was wiederum die Reichweite Ihres Beitrags optimiert. Fotografieren Sie sich beim aktiven Wahlkampf und halten Sie so Ihre Follower:innen auf dem Laufenden! 

Gerade auf Instagram wirken Videos und Bewegtbilder sehr effektiv und ermöglichen Ihnen authentisch gegenüber Ihren Follower:innen aufzutreten. Drehen Sie doch eine kurze Videobotschaft und stellen sich und Ihre Positionen prägnant vor oder erstellen Sie ein Reel, ein Video-Kurzformat, mit zusammengeschnittenen Bilder und Videos z.B. von einer Wahlkampf-Aktion.

LinkedIn

Blog Beiträge, Interaktionen mit Expert:innen-Netzwerk

LinkedIn ist vor allem ein professionelles Karriere-Netzwerk, wo Sie eine Community von Expert:innen erreichen können. So ist die Plattform besonders dafür geeignet eigene, längere Texte zu veröffentlichen und bestehenden Blog-Beiträge mit einem großen Netzwerk zu teilen. 

Hier lohnt sich auch die proaktive Interaktion mit bestehenden Inhalten, so zum Beispiel das Verfassen von Kommentaren unter beliebten Beiträgen und die Interaktion mit Expert:innen aus dem professionellen Umfeld. 

Auch können Sie hier Erfolge feiern und mit Ihrer Gemeinschaft teilen. Suchen Sie Expert:innen für Ihr Team? Auf LinkedIn können Sie Nachwuchs für Ihr Team finden.

Twitter

Neuigkeiten, Kommentare, Blog-Beiträge

Als eine der schnelllebigsten Social Media Plattformen, ist Twitter bekannt dafür von Neuigkeiten und Reaktionen zu leben. Anders wie z.B. auf Facebook und Instagram können Sie auf Twitter direkt mit Politiker:innen, Journalist:innen und Stakeholder:innen kommunizieren. So empfiehlt es sich für Sie vor allem qualifizierte Informationen wie tagesaktuelle Statements, Meinungsbeiträge und Positionen aber auch Bilder von wichtigen Terminen auf Twitter zu teilen, mit denen Sie die Relevanz Ihrer Person und Ihrer Positionen zeigen können. 

Ob in Form eines Bildes oder eines kurzen Kommentars - wichtig ist, dass die Information aktuell und relevant ist. Gleichzeitig bietet es sich auch an, mit anderen aktuellen Beiträgen zu interagieren und dort spontane Kommentare zu hinterlassen. Zudem eignet sich die Plattform dafür, längere Texte und Beiträge zu verlinken und Menschen auf Ihre weiteren Inhalte hinzuweisen. 

 

Ob Sie Inhalte planen, gestalten, veröffentlichen, oder bewerben - Civical steht Ihnen zur Seite. Mit Civical können Sie zentral Ihre Kampagne planen und einen effektiven Wahlkampf sicherstellen. Testen Sie hier Civical kostenlos für 4 Wochen.

Ihr Civical Team

Unser Newsletter für die neuesten Updates zu Social Media für Politik und Civical direkt in Ihre Inbox.

Social Media für Politik war noch nie so einfach.